Loading document…
Opening in Pages for Mac...
Your browser isn’t fully supported.
For the best Pages for iCloud experience, use a supported browser.
Learn More
Cancel
Continue
Programm Workshop - A
rbeitskreis
Raumphänomenologie
Würzburg,
Raum 00.113c, Wittelsbacherplatz
, 21.-23.2.2023
Zeit
Themen
Input
Moderation
21
.2.24
17 Uhr
Vortrag
Dr. Giovanna Caruso, Greifswald
E. R
OTHFUSS
»D
AS
E
RSCHEINEN
DES
R
AUMES
IN
DER
P
HÄNOMENOLOGIE
«
18.00
Diskussion
Offenes Plenum
T
H
. D
ÖRFLER
ab 19.30 Uhr
gemeinsames Abendessen
R
ESTAURANT
»
D
ER
A
UFLAUF
«
(
WWW
.
AUFLAUF
-
WUERZBURG
.
DE
)
22.2.24
9 Uhr
Diskussionsbeitrag
Dr. Giovanna Caruso
ab ca. 9.30
Anschlüsse an Günter Figals
Raum der Phänomenologie
L. Pieroth (Heidelberg) -
Inwieweit kann eine
phänomenologische Orientierung zur Gegenstandsfrage in
der Geographie einen Beitrag leisten?
Th
.
Dörfler
(Jena)
- Zur Methodologie der Unscheinbarkeit
E. Rothfuß (Bayreuth) -
Zum Tod von Günter Figal: In
Gedenken an den ›Raum der Phänomenologie‹
G. Weiss (Köln) -
Das Er
s
püren von Atmosphären vermitteln
M. G
EBAUER
11.30-14.00
Kleine Wanderung mit
Mittagspause/Einkehr vor Ort
P
HÄNOMENOLOGISCHER
G
O
-A
LONG
: V
ON
H
OLZWEGEN
,
KRUMMEN
P
FADEN
&
ERWEITERNDEN
B
RÜCKEN
(H
EIDEGGER
, J
EFF
W
ALL
, S
IMMEL
)
T
H
. D
ÖRFLER
E. R
OTHFUSS
Programm Workshop - A
rbeitskreis
Raumphänomenologie
Würzburg,
Raum 00.113c, Wittelsbacherplatz
, 21.-23.2.2023
14.30-16.00
Panel 1
Rebekka Atakan
(Bonn): Physischer Raum als strukturierte
und strukturierende Struktur: Die Analyse von
Raumwahrnehmungen mithilfe der Multiplen
Faktorenanalyse
Feige, Sophia
/
Richter, Nicol
a
&
Schottmann, Pauline
(Jena): Die Verschränkung von Phänomenologie und
Hermeneutik als Schlüssel für Bildungsprozesse in der
Geographie
T
H
. D
ÖRFLER
16.30-18.30
Panel 2
Angelina Göb
(Hannover): Die vermittelte und vermittelnde
Atmosphäre. Zur Vollzugshaftigkeit des Lebens im Vollzug
Axel Prestes Dürrnagel
(Bayreuth): Raumerfahrungen und
Ortsverluste peri-urbaner Lebenswelten: empirische Befunde
aus Maputo, Mosambik
Frank Edenharter
(Freyung-Grafenau): Der Einfluss
virtueller Welten und der fortschreitenden digitalen
Transformation auf die Raumwahrnehmung. Einführende
Gedanken
L. P
IEROTH
ab 19.30
Uhr
gemeinsames Abendessen
Sternbäck (www.sternbaeck.de)
Programm Workshop - A
rbeitskreis
Raumphänomenologie
Würzburg,
Raum 00.113c, Wittelsbacherplatz
, 21.-23.2.2023
23.2.24
09.00-11:00
Panel 3
Serge Leopold Middendorf
(Augsburg): Versuch über das
Verbindende von philosophischer Anthropologie nach
Plessner und Phänomenologie nach Heidegger
Thomas Dörfler
(Jena): Plessner und Schütz revisited
Joachim Rathmann
(Würzburg): Öko-Phänomenologie
E. R
OTHFUSS
11.00-13.00
Diskussion zur AK-
Programmatik
Mögliche TOPs:
•
Wie weiter institutionalisieren? DFG-Netzwerkantrag o.ä.?
•
Sprecher(team) wählen
•
Dokumentation des Workshops für VGdH: Protokoll, Fotos,
Bericht
•
Finanzierung?
•
Gesammelte Publikation zu dieser Tagung machen?
Welches Medium? GH?
•
Eigenes Publikationsorgan schaffen?
•
Wo nächstes Treffen veranstalten? Leiblich ansprechendes
Ambiente …?
T
H
. D
ÖRFLER
gegen 13Uhr
Ende des Workshops
Programm Workshop - A
rbeitskreis
Raumphänomenologie
Würzburg,
Raum 00.113c, Wittelsbacherplatz
, 21.-23.2.2023
Lesetexte zur Vorbereitung:
1. Schlitte, Annika (2020):
Verortungsprobleme. Eine philosophische Topographie der Heimat. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie
und Ethik (ZDPE) 1/2020, S. 4-14
.
2. Schlitte, Annika
(2014):
Das Erhabene als Ortserfahrung
: Vorüberlegungen
zu einer Hermeneutik des Ortes.
In:
Dies./Hünefeldt, Thomas/
Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften.
Bielefeld: transcript 2014
,
S. 45-61
3. Figal, Günter (2015): Unscheinbarkeit. Der Raum der Phänomenologie. Mohr-Siebeck: Tübingen (Erstes Kapitel: Raum
,
S. 1-39).